in Kooperation mit der Universität zu Lübeck
Untersuchungen zum Schilfwachstum an der Wakenitz
Karte
Fragestellung:
An welchen Stellen sind an der Wakenitz tatsächlich Schilfvorkommen?
Kann man die Veränderungen der Schilfbestände messen?
Lösungsansatz:
Vermessen und Fotografieren der Bestände von der Wasserseite in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 5 Jahre)
Methodisches Vorgehen
Ausleihe von 4 Ruderbooten für je 2-3 Schüler und einen begleitenden Lehrer
Abfahren der Wakenitz: 2 Boote an den beiden Seiten der Stadt-Wakenitz (nördlich der Eisenbahnbrücke) entlang, 2 Boote die naturnahe Wakenitz südlich der Eisenbahnbrücke entlang
Protokollieren (Speicherung) der GPS-Koordinaten beim Passieren von Schilfbeständen (Problem: keine genauen Daten zur Breite der Schilfbestände; keine Angaben bezüglich Wasser-, Übergangs- oder Landschilf)
Fotografieren des Schilfbestandes (möglichst mittig)
Zunächst wurden die Geokoordinaten mit einer App gemessen und die Dateien, die die aufgezeichneten Pfade enthalten, heruntergeladen. Diese konnten dann in dem Programm QGIS bearbeitet werden. Die einzelnen Koordinatenlinien, die vom Boot aus in der Mitte der Wakenitz aufgezeichnet worden waren, wurden an das Ufer des Flusses angepasst und begradigt.
Dann wurden die Koordinaten in eine Google Map eingefügt und konnten somit auf der Homepage angezeigt werden. Danach wurden noch andere Pflanzenbestände vermerkt, die während der Vermessung aufgenommen wurden und Fotos eingefügt. (aufgrund ungenauer Protokollführung nur Daten im Bereich Eisenbahnbrücke bis Autobahnbrücke verwertbar)
Legende:
Schilf und Rohrkolben
Schilf
Schilf und Wasserschwaden
Wasserschwaden
Rohrkolben und Wasserschwaden
Rohrkolben
gemischt
unsicher