in Kooperation mit der Universität zu Lübeck
Untersuchungen zum Schilfwachstum an der Wakenitz
Karte
Plankton der Wakenitz
Blaualgenblüte (Cyanobakterien)
Rädertierchen
Seerosenblüten und zerfressene Blätter
Durchwachsenes Laichkraut (Potamogeton perfoliatus)
Schilfbestand vor Eichholz 2006 - Röhrichtzone
Gelbe Schwertlilie, Weide im Hintergrund
Bild noch einfügen
Höckerschwan
Haubentaucher
Bild noch einfügen
Wels
Libelle (Kleinlibelle: Zwerglibelle)
Vor Rothenhusen:
vielfältige, ausgewogene Planktongesellschaft, charakteristisch hier kettenbildende Diatomeen (Kieselalgen)
Abnahme ihres Vorkommens (und das anderer empfindlicher Planktonarten) bis zum völligen Fehlen vor dem Falkendamm
Im Verlauf der Wakenitz:
im Oberlauf zunächst deutliche Abnahme des Planktons, im Unterlauf aber starke Zunahme
Phytoplankton:
Vorkommen von Blaualgen (Cyanobakterien) und Grünalgen sowie Massenauftreten der Kieselalge Cyclotella nehmen gleichmäßig zu (abhängig vom stromabwärts ständig steigenden Nährsalzgehalt des Wassers), besonders hohe Planktondichte im Kleinen See ( mehr unter Stoffkreisläufe)
Zooplankton:
weniger zahlreich als Phytoplankton, Entwicklung folgt zeitlich nach Phytoplankton
Ciliaten und bestimmte Rädertierchen (zum Teil von Pilzhyphen durchwachsen) am Falkendamm stark vertreten
Gewässergrund:
Wassermoose, Grünalgen, dabei auch Armleuchteralgen (nur auf Sand- und Schlickboden)
Schwimmpflanzenzone (2-3 m Wassertiefe):
Laichkrautarten (Durchwachsenblättriges Laichkraut, Spiegelndes Laichkraut, Schwimmendes Laichkraut, Krauses Laichkraut) mit Toleranz gegenüber geringer Wasserverschmutzung; weitere Wasser- und Sumpfpflanzen mit Toleranz gegenüber Verschmutzung: Wasserstern, Wasserpest (zum Teil in Massen), Derbes Hornblatt, Wasser-Sumpfkresse, Wasserschwaden, Pfeilkraut, Einfacher Igelkolben (üppiges Wachstum - zunehmende Verlandung) Schwimmblatt-Gewächse: Weiße Seerose, Gelbe Teichrose (bis 2m Tiefe) - Naturschutz! Nicht im Gewässerboden verankerte Wasserpflanzen: Froschbiss, Wasserlinse, Jungpflanze der Krebsschere
Röhrichtzone:
Seebinsen - in Gesellschaft mit Mikroorganismen, die Phenole u.a. schwer abbaubare Substanzen zersetzen; unter Sauerstoffabschluss Torfbildung aus abgestorbenen Wurzel- und Rhizom-Teilen
Schilf (zum Teil mit starkem Algenbewuchs), Rohrkolben, Ästiger und Einfacher Igelkolben, Großer Hahnenfuß, Kalmus, Wasser-Schwertlilie
Wasserschwaden, Wasserschierling (stark giftig), Breitblättriger Merk, Berle, Sumpf-Haarstrang, Engelwurz, Blutweiderich, Wasser-Sumpfkresse, Froschlöffel, Pfeilkraut, Wasserminze, Wasserampfer u.v.m.
Großseggen-Ried am Ufer
Gefährdete und stark gefährdete Pflanzenarten des Wakenitz-Gebietes 1982 3
Gewässer: Froschbiss, Ähriges Tausendblatt, Quirlblättriges Tausendblatt, Flachstengeliges Laichkraut, Stachel-Laichkraut, Stumpfblättriges Laichkraut, Wasserschlauch (versch. Arten)
Tümpel: Wasserfeder
Erlenbruch: Calla
Sumpfwiese/ Sumpfmoor: Schwarzkopf-Segge, Kamm-Farn, Sumpf-Farn
Fachmoorwiese: Breitblättriges Knabenkraut, Sumpfherzblatt, Fieberklee
Vögel:
Weitere Arten 5
Amphibien:
Fische:
Weichtiere:
Insektenlarven: